
Position: Eine S-Bahn für wissensbasierte Arbeitsplätze
In den vergangenen Jahren wurden Verbindungen beim Fernverkehr verbessert. Bei der Feinverteilung in der Stadt happert es gewaltig. Gut verbundene Knoten einer S-Bahn zählen in anderen Schweizer Städten zu den Treibern der wirtschaftlichen Entwicklung. Nicht so in St.Gallen.
In St.Gallen sind die Knoten mit dem teuren S-Bahn-Konzept des Kantons bei allen Stadtbahnhöfen massiv abgewertet worden. Das städtische S-Bahn-Netz muss radikal optimiert werden, um die Standortattraktivität von St.Gallen zu steigern. Ein Viertelstundentakt bei Stadtbahnhöfen und ein Hubsystem in Winkeln, Wittenbach und St.Fiden beschleunigt Fahrzeiten und reduziert Arbeitswege. Denn wissensbasierte Arbeitsplätze sind dort, wo öV-Verbindungen klappen.
Ich werde mich in meiner politischen Arbeit dafür einsetzen, dass die Stadt St.Gallen ihr gute Erschliessung durch alle Verkehrsträger - sei es Auto, öV oder Langsamverkehr - zurückerhält.
Remo Daguati, Kantonsrat